Der Bildungsaccount für Lehrkräfte und Berufsberater:innen

Was ist der Bildungsaccount?

Sie möchten Ihre Klasse gezielt bei der Praktikumswoche begleiten und unterstützen können? - Mit dem Bildungsaccount ist das möglich.

Der Bildungsaccount ist ein an die Praktikumswoche angegliedertes Organisationstool speziell für Lehrkräfte und Berufsberaterinnen und Berufsberater. Darüber behalten Sie einfach und effizient den Überblick über die Teilnahme Ihrer Klasse. Sie sehen auf einen Blick, welche Praktikumstage bei Ihren Schülerinnen und Schüler anstehen, wer bereits bei welchen Unternehmen zu Besuch war oder nicht erschienen ist.

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und begleiten Sie Ihre Klasse effizient durch die Praktikumswoche.

Wie funktioniert der Bildungsaccount?

Die Nutzung des Bildungsaccounts ist einfach, schnell und datenschutzkonform. Nach der Registrierung legen Sie mit wenigen Klicks Ihr persönliches Konto an.

Darüber können Sie für Ihre Klasse einen individuellen Link oder QR-Code erstellen. Auch mehrere Klassen können dabei problemlos und übersichtlich verwaltet werden.

Die Schülerinnen und Schüler verbinden sich, indem sie den QR-Code scannen oder dem Link folgen und ihre Daten freiwillig mit Ihnen teilen. Sobald die Freigabe erteilt wurde, sehen Sie in Ihrem Konto alle relevanten Informationen auf einen Blick: Matches, Zu- und Absagen sowie die tatsächliche Teilnahme an den Praktikumstagen.

Die Datenfreigabe kann jederzeit sowohl von Ihnen als auch von den Schülerinnen und Schülern wieder beendet werden. Ihr Konto bleibt dabei bestehen, es sind nur keine Daten der Schülerinnen und Schüler in Ihrem Bildungsaccount mehr einsehbar.

Konto anlegen

Registrieren Sie sich und erstellen Sie Ihr persönliches Bildungsaccount-Konto als Lehrkraft, Berufsberater:in oder pädagogische Fachkraft.

Klasse einladen

Erstellen Sie einen individuellen QR-Code oder einen Link für Ihre Klasse. Sie können auch mehrere Klassen unkompliziert verwalten und sortieren.

Datenfreigabe starten

Ihre Schülerinnen und Schüler scannen den Code oder nutzen den Link und geben ihre Daten freiwillig für Sie frei.

Häufige Fragen

Wie wird ein QR-Code erstellt?

Um einen QR-Code zu erstellen, muss zunächst ein Link angelegt werden. Dieser kann dann ganz einfach in der Plattform in einen QR-Code umgewandelt werden, als Bild angezeigt oder heruntergeladen werden. Über beide Optionen – Link und QR-Code – können die Schüler:innen ihre Daten für Sie freigeben.

Wie funktioniert die Datenfreigabe?

Die Schüler:innen nutzen den Link oder QR-Code, den sie von Ihnen erhalten haben. Darüber erfolgt die Verknüpfung der Daten mit Ihrem Konto und die Freigabe.

Wie kann die Datenfreigabe wieder beendet werden?

Eine Datenfreigabe kann von beiden Seiten, also vom Konto der Schüler:innen sowie von Ihnen im Bildungsaccount beendet werden. Beide Accounts bleiben dabei bestehen, es sind nur keine Daten der Schüler:innen in Ihrem Bildungsaccount mehr einsehbar. Die Schüler:innen haben damit immer die Kontrolle, wer welche Daten einsehen kann.

Wie können mehrere Klassen verwaltet werden?

In Ihrem Bildungsaccount können Sie mehrere Gruppen erstellen, z.B. eine pro Klasse (Klasse 9 Realschule, Klasse 9 Gymnasium, Klasse 10).
Ihre generierten Links können Sie dann diesen Gruppen zuordnen und so immer einen Überblick darüber haben, welche Schüler:innen aus welchen Klassen ihre Daten mit Ihnen teilen.

Wie sieht der Datenschutz bei der Datenfreigabe aus?

Die Freigabe der Daten an Sie als Lehrkraft oder Berufsberater:in erfolgt durch die Schüler:innen freiwillig und optional. Bei Minderjährigen werden auch die hinterlegten Vormunde bei einer Freigabe informiert und können widersprechen. Genaueres können Sie der Datenschutzerklärung und den AGB für Bewerber entnehmen.